
Nidda im Vogelsberg – Fotowalk
Kurzentschlossen, wie oft bei uns, fuhren wir bei wunderschönem Juniwetter nach Nidda, um einige Impressionen einzufangen. Auf dem Programm standen die Stadt, das Schloss und Bad Salzhausen. Eine Menge Holz
Kurzentschlossen, wie oft bei uns, fuhren wir bei wunderschönem Juniwetter nach Nidda, um einige Impressionen einzufangen. Auf dem Programm standen die Stadt, das Schloss und Bad Salzhausen. Eine Menge Holz
Der Wilde Stein liegt oberhalb der historischen Altstadt von Büdingen, die durch ihren hellroten Buntsandstein geprägt ist. Von diesem Felsen aus bietet sich ein beeindruckender Blick auf die Altstadt.
Die Burg Wartenberg erhebt sich im malerischen Lauterbacher Graben, eingebettet zwischen Angersbach und Bad Salzschlirf, auf einem beeindruckenden Bergsporn, der sich rund 300 Meter ins Tal erstreckt.
Herzlich willkommen im Vogelsberger Frühling, wo die Natur erwacht und eine bezaubernde Symphonie aus Farben und Klängen erklingt. Gerne laden wir Sie ein, die faszinierende Schönheit und Vielfalt dieser Region zu dieser besonderen Jahreszeit in unseren Fotos und dem MINIDOKU-Video zu erleben.
Wunderschönes Frühlingswetter war während unseres Fotowalks auf Schloss Laubach, auch bekannt als Grafenschloss Laubach im Vogelsberg. Es gehört zum Besitz der Familie Grafen zu Solms-Laubach, die dort seit mehreren Jahrhunderten ansässig ist.
Im Naturschutzgebiet Ober-Mooser Teich können Frühlingsgefühle wahrhaft erwachen. Das Gebiet, ein Brut- und Rastplatz für zahlreiche Wasservögel, lockt Naturfreunde mit seiner Vielfalt an Flora und Fauna.
Diesmal nur mit einem Objektiv ausgestattet – einem Festbrennweitenobjektiv von 85 mm f1.4 – konnten wir die Naturfotografie rund um die Herchenhainer Höhe auf eine andere Art und Weise erkunden. Durch eine gezielte Offenblende entstanden schöne Unschärfebereiche
Endlich Ostern! Endlich kommen Frühlingsgefühle auf. In diesem Beitrag findet ihr wunderschöne Frühlingsbilder aus der Vulkanregion Vogelsberg. Außerdem gibt es unser Gratis ESPRESSO PDF-Magazin zum Download!
Die Totenkirche in Meiches ist ein bedeutendes touristisches Ziel. Der Taufstein aus dem 15. oder 16. Jahrhundert ist bemerkenswert, ebenso wie die Wallfahrten zum Totenköppel bis ins 20. Jahrhundert. Sowohl Katholiken als auch Evangelische suchten die Kirche auf. Das Wasser im Taufstein galt als heilkräftig.